Überwachen Sie Ihren Wasserstand mit Watmonitor
Für Haushalt und Industrie
Watmonitor – Brunnen Wasserstand Überwachen
Watmonitor ist eine zentrale Webanwendung zur Überwachung von Brunnenfüllständen und Flüssigkeitsständen. Sie ermöglicht die Anbindung von Sensorknoten über eine API und speichert alle Daten in einer Datenbank. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können Sie den aktuellen Brunnenpegel und das Volumen in Echtzeit überwachen, inklusive Trends (Anstieg, Abfall) und Verbindungsstatus. So wird Brunnen überwachen einfach, zuverlässig und effizient.
Hauptfunktionen
- Tankfüllstand- und Volumenwerte in Echtzeit mit Messtrends
- Erweiterte Visualisierungen – Diagramme mit Messverlauf
- Datenexport aus Diagrammen in die Formate .csv, .svg, .png
- Maximale und minimale Füllstandswerte für Zeiträume
- Unterstützung für Differenz- und Gesamtfüllstandmessungen
- Responsives Design – sowohl auf PC als auch auf Smartphone nutzbar
- Möglichkeit der Integration in andere Systeme über JSON-Endpunkte
Die Lösung ist für die Überwachung von Wasser, Öl, Kraftstoff, Biomasse, Pellets, Saatgut, Futtermittel, Granulaten und anderen Materialien konzipiert.
Anwendungsszenarien
Ideal für die Echtzeit-Überwachung des Wasserstands in Brunnen, Behältern, Abscheidern, Seen, Teichen, Flüssen, Speichern und Abwassersystemen. Ebenfalls geeignet für Abwasser- und Wassermanagement sowie zur Messung von Schüttgutständen in industriellen oder häuslichen Anwendungen.
Unterstützte Sensortypen
Die Weboberfläche ist universell einsetzbar und unterscheidet nicht, von welchem Sensor die Daten stammen. Jeder Sensor, für den die Firmware angepasst wird, wird unterstützt. Für eine fertige industrielle Lösung kann ein Callback an die Watmonitor-API eingerichtet werden.
Schnelles Prototyping
Für einen schnellen Start mit Watmonitor stehen Quellcodes für DIY Open-Source-Hardware zur Verfügung. Dazu gehören ESP32, ESP8266, Raspberry Pi Pico W (auch in Micropython), Arduino mit WiFi- und Ethernet-Unterstützung sowie Ultraschall- und ToF-Lasersensoren. Es gibt sowohl einfache als auch fortgeschrittene Implementierungen mit Funktionen wie Ultra-Low-Power-Betrieb und Over-The-Air-Updates. Für ESP32 sind zudem Implementierungen in ESP-IDF verfügbar, inklusive FreeRTOS und Inter-Task-Kommunikation.
Funktionen QR / AR
Mit Watmonitor können Sie sofort auf die aktuellen Sensordaten zugreifen, indem Sie einfach einen QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen. Es ist möglich, entweder eine statische Visualisierung oder eine AR-gestützte (Augmented Reality) Szene anzuzeigen (orbital mit festem Kamerabstand), die interaktiver ist.
Erschwinglich
On-Premise
Herunterladbare Grafiken
Open-Source-HW-freundlich
Reaktionsschnell
Mehrsprachige Unterstützung
Weißes Etikettieren
Support und Feedback
Details
Die Stammseite (Übersicht)
Die Hauptübersicht über den aktuellen Status der Sensorknotendaten und Konnektivität von Watmonitor
Auf der Hauptseite von Watmonitor werden Echtzeitdaten zum Wasserstand, Volumen und Trends (Zunahme/Abnahme) angezeigt. Außerdem werden die Zeit der Aufzeichnung und der Konnektivitätsstatus des Sensorknotens angezeigt, sodass Benutzer aktuelle Informationen für eine effektive Wasserüberwachung erhalten.
Seiten „Verlauf & Aufzeichnungen“
Gesamter Datenverlauf, Min.-/Max.-Aufzeichnungen für einen festgelegten Zeitraum
Die Seite „Verlauf“ in Watmonitor zeigt alle Wasserstandsmessungen in Tabellenform an, mit der Option, alle Aufzeichnungen zu löschen. Die Seite „Aufzeichnungen“ zeigt die minimalen und maximalen Wasserstände der letzten 24 Stunden, 7 Tage und 30 Tage, dargestellt in einer Messanzeige-Visualisierung zur einfachen Überwachung.
Linienflächendiagramme
Übersicht über Wasserstandsdaten in verschiedenen Zeitreihen, bis vor einem Jahr.
Die Grafikenseite von Watmonitor ermöglicht Benutzern die einfache Anzeige und Analyse von Wasserstandsdaten in Zeitreihen. Benutzer können das gesamte Diagramm oder bestimmte Abschnitte herunterladen und die Daten in verschiedenen Formaten exportieren, darunter .csv, .png und .svg, um sie weiter zu analysieren und Berichte zu erstellen (MATLAB, OriginLab, Excel, PowerPoint).
ESP32-Programm
Automatisch generierter Quellcode für ESP32 (Arduino IDE)
Die Programmseite bietet vorkonfigurierte ESP32-Quellcodes für IoT-Sensorknoten mit Unterstützung für Wi-Fi und ULP-Modus. Es funktioniert mit Ultraschall- (JSN-SR04T, HC-SR04) oder ToF-Laser-Sensoren (VL53L1X).
Alle Routen zu Ihrer Watmonitor-Instanz werden automatisch konfiguriert. Der Quellcode wird basierend auf dem beim Anzeigen verwendeten Protokoll konfiguriert (HTTPS für eine sichere Verbindung oder HTTP zum Testen, Localhost-Instanz). Der Code ist Arduino Core 3.X.X-kompatibel für eine schnelle und nahtlose Hardware-Integration.
Schaltplan
Schaltpläne für alle unterstützte Open-Source-Hardware
Die auf dieser Seite verfügbaren Schaltpläne sind für Open-Source-Hardwareplattformen wie ESP32, ESP8266 und Arduino konzipiert. Programmimplementierungen sind auf GitHub verfügbar. Es werden auch vereinfachte Pin-Mapping-Tabellen bereitgestellt, um nicht-technischen Benutzern die einfache Einrichtung der Hardware für ihr Wasserüberwachungssystem zu erleichtern.
Optionen
Optionen zum Einstellen der Abmessungen und Sprache des Wasserbrunnens
Auf dieser Seite können Benutzer die Abmessungen des Wasserbrunnens (Tiefe und Durchmesser) eingeben, um den Gesamtwasserstand und das Volumen des Brunnens zu berechnen. Die Seite unterstützt mehrere Sprachoptionen, darunter Englisch, Slowakisch, Deutsch, Russisch, Französisch und Spanisch, wodurch sie für eine breite Palette von Benutzern zugänglich ist.
Galerie
Häufig gestellte Fragen
Die am häufigsten gestellten Fragen der Community werden unten beantwortet
Benötige ich Webhosting, um Watmonitor auf meinem eigenen Server auszuführen?
Ja, um Watmonitor unabhängig auszuführen, benötigen Sie entweder lokales oder Internet-Webhosting. Um die PHP-Skripte für Watmonitor auszuführen, muss auf Ihrem Server Apache oder NGINX installiert sein. Stellen Sie sicher, dass Sie PHP Version 5.6 bis 7 verwenden, da Watmonitor nicht mit PHP Version 8 kompatibel ist.
Ist es schwierig, die Webanwendung für Watmonitor zu konfigurieren?
Die Konfiguration der Webanwendung für Watmonitor wird durch eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung im PDF-Format vereinfacht. Diese Anleitung vereinfacht den Einrichtungsprozess für alle Benutzer und enthält Anweisungen zum Importieren der .sql-Datei in MySQL, zum Konfigurieren von connect.php mit Ihren Datenbankanmeldeinformationen, zum Einrichten von HTTP-Authentifizierungsdaten und zum Eingeben des Gerätetokens.
Generiert Watmonitor automatisch Quellcode für meine Hardware?
Ja, Watmonitor generiert automatisch Quellcode für ESP32 mit WiFi und ULP für unterstützte Ultraschall- oder ToF-Lasersensoren. Der generierte Quellcode enthält das erforderliche MCU-Token, den Pfad (die Tiefe) zur Ziel-PHP-Datei und die Domänenadresse (Hinweis: localhost funktioniert nicht – stellen Sie sicher, dass Sie eine erreichbare IP-Adresse oder einen Domänennamen verwenden). Das Root-CA-Zertifikat (für HTTPS-Verbindungen) wird nicht bearbeitet, daher müssen Sie es manuell zum ESP32-Quellcode hinzufügen. Standardmäßig wird das Let's Encrypt Root CA ISRG Root X1-Zertifikat verwendet.
Gibt es neben denen in der Watmonitor-App noch weitere Quellcodes?
Ja, auf GitHub sind mehrere weitere Quellcodes verfügbar, die mit der Watmonitor-Schnittstelle kompatibel sind. Dazu gehören Beispiele für Arduino mit Ethernet (ENC- oder Wiznet-Serie), ESP8266, ESP32 und andere Übertragungstechnologien wie LoRaWAN und Sigfox IoT. Sie können auf diese Quellcodes zugreifen, indem Sie oben auf dieser Seite auf die Schaltfläche „Beispiele für Sensorknoten“ klicken.
Welche Sprachoptionen sind in der Watmonitor-Web-App verfügbar?
Die Watmonitor-Web-App bietet vollständige Sprachübersetzungen für die folgenden Sprachen: Englisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Französisch und Slowakisch und ist damit einem weltweiten Publikum zugänglich.
Wie lässt sich Watmonitor in andere Systeme integrieren?
Watmonitor verfügt über zwei JSON-API-Endpunkte – erreichbar über HTTP GET:
• json_output.php – liefert die aktuellsten bekannten Daten (wird nativ von QR-Scannern/AR-Visualisierungen verwendet).
• json_output2.php – liefert alle aufgezeichneten Daten mit der Möglichkeit, GET-Parameter einzugeben, um die Ergebnisse (von–bis), alle von oder alle bis einzugrenzen.
Endpunkte ermöglichen die Integration in andere automatisierungsfähige Systeme:
Node-RED, Ignition SCADA, NetSuite, AWS IoT Core, ThingsBoard, Grafana, ELK Stack, Power BI, Tableau, Home Assistant ...
Erweiterbar mit Webhooks für die Automatisierung (Zapier, IFTTT, n8n, Microsoft Power Automate).
Wie wird die Kommunikation zwischen Server und Sensorknoten hergestellt?
Der Sensorknoten kommuniziert über HTTP oder HTTPS mit dem Webserver. In regelmäßigen Abständen (z. B. alle 5 Minuten) misst er den Wasserstand und sendet ihn per POST-Anfrage. Der Server speichert die Daten in einer MySQL-Datenbank, wodurch die Visualisierung der Wasserstände über die Webanwendung Watmonitor und die zuverlässige Überwachung von Trends ermöglicht werden.
Wie misst der IoT-Sensorknoten?
Der IoT-Sensorknoten misst Entfernungen mithilfe des Time-of-Flight (ToF)-Prinzips. Bei einem Ultraschallsensor sendet er einen kurzen Triggerimpuls aus und misst die Laufzeit des Echos. Bei einem Laser-ToF-Sensor sendet er Lichtimpulse aus und berechnet die Entfernung anhand der Laufzeit des reflektierten Signals. Beide Methoden liefern vergleichbare Messwerte, die für IoT-Anwendungen geeignet sind.
Wie sieht der Callback auf Watmonitor aus?
Um Daten an Watmonitor zu senden, senden Sie eine HTTP-POST-Anfrage an die Datei data.php des Hosts (z. B.: https://hladinomer.eu/data.php) über Port 80 oder 443. Geben Sie zwei Parameter an:
hodnota (Wasserstandsdifferenz in cm, INT) und
token (Autorisierung).
Die Anfrage muss den Header Content-Type: application/x-www-form-urlencoded enthalten.
Bei erfolgreicher Übertragung erhalten Sie die HTTP-200-Antwort mit dem Statuscode OK.